Wie Sie vielleicht im Video gesehen haben, wird bei diesem Verfahren mit den Zweigen und Wurzeln der Olivenbäume behutsam umgegangen, was uns hilft, die Oliven in der Hälfte der Zeit zu ernten. Speziell für kleine Erzeuger, die sich auf die Endqualität konzentrieren, ist dies interessant. Nach der Ernte, werden die Oliven getrennt und zu den Mühlen transportiert.
2. Lagerung in der Olmühle.
Um eine Oxidation oder Fermentation der Oliven zu vermeiden, dürfen zwischen der Ernte und der Lagerung in den Ölmühlen nicht mehr als 24 Stunden vergehen. Stiele und Blätter werden entfernt und die Oliven gereinigt, dann gewogen und zu den Lagertrichtern transportiert, wo nicht mehr als 24 Stunden vergehen, bis das Verfahren zur Herstellung des Öls beginnt.
3. Kaltpressung
So durchläuft die Frucht des Olivenbaums in den 24 Stunden nach der Ernte einen Prozess, bei dem, um die höchste Qualität des Olivensafts zu erzielen, ein Verfahren verwendet wird, welches als Kaltpressung bekannt ist. Hierbei werden eine Reihe modernster Maschinen verwendet, die nach der Pressung der Oliven mit einem Zwei-Phasen-Zentrifugationssystem arbeiten, mit dem das Öl der Frucht freigesetzt wird und eine Paste entsteht.
Anschließend durchläuft diese Paste ein Schleuderverfahren, um die durch das Mahlen entstandenen Kern- und Hautpartikel zu entfernen. Das heißt, um den flüssigen Teil vom festen Teil zu trennen. Sollten dennoch kleine Rückstände vorhanden sein, werden diese durch Filtrieren des Öls und Dekantieren in Lagertanks beseitigt. Auf diese Weise kann garantiert werden, dass das Produkt den Tisch des Verbrauchers in einwandfreiem Zustand erreicht. Trotzdem, es fehlt noch ein wichtiger Schritt:
4. Analyse und Qualitätskontrolle.
Nachdem das Öl abgegossen wurde, kommt es in eine Lagerstätte, die als Vorkeller bekannt sind, wo es darauf wartet, dass qualifiziertes Personal die Probeentnahme durchführt, um die Qualität zu beurteilen und das Öl zu klassifizieren.
5. Abfüllen des Endproduktes.
Nach Durchführung der Qualitätskontrolle des nativen Olivenöls extra, geht es zu den Abfüllmaschinen, die über ein variables Dosiersystem verfügen, das je nach Behälter variiert und mit dem das Öl auf effiziente Weise abgefüllt werden kann.
Obwohl für das Abfüllen von nativem Olivenöl extra im Allgemeinen andere Materialien verwendet werden, wird im Falle von Premium-Qualität wie Treurer, normalerweise undurchsichtiges Glas verwendet. Dies ist vor allem wichtig, da natives Olivenöl extra durch Licht beeinträchtigt werden kann, daher die Bedeutung der Endverpackung. Tatsächlich ist es eine der Voraussetzungen, um ein gutes natives Olivenöl extra zu wählen.